SimmelFolk Festival – Das co-kreative Netzwerk

5. SimmelFolk Festival vom 4.-7. September 2025.

Liebe Freund:innen, Tänzer:innen, Musiker:innen und deren Freund:innen,

Wir möchten euch herzlich zur fünften Edition des SimmelFolk Festivals einladen – einem Wochenende voller Tanz und Musik in wundervoller Umgebung und entspannter Atmosphäre.

Gemeinsam wollen wir einen Ort der Gemeinschaft erschaffen, mit gegenseitigem Respekt und ausgelassener Fröhlichkeit, mit freudigem Wiedersehen und neuen Begegnungen, geselligen Stunden am Lagerfeuer, beim jammen, chillen und gemeinsamem Essen, beim Reden, Lachen, Umarmen und vielem mehr.

Kommt und bringt eure Freunde mit!

Mitmach-Festival

Dieses Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Es lebt mit euch, durch euch, von euch.
Ohne euch gibt es kein Festival.

Jede und jeder ist eingeladen sich mit ihren/seinen Fähigkeiten, Energie und Präsenz einzubringen, um das Festival mitzugestalten, egal ob als Musiker:in oder Workshopleiter:in, beim Kochen, Vorbereiten oder Aufräumen.
Alle Teilnehmenden tragen ein oder zwei kleine “Ämtli”, so erschaffen wir ein Balfolk-Festival. Das ist Co-Kreation!

Auf dem Bühl

Das Festival findet auf dem Bühl in Simmelsdorf statt, am Tor zur Fränkischen Schweiz.

Es ist der perfekte Ort für ein Festival: wenig Verkehr und Nachbarn aber viel Platz, grüne Hügel und umgeben von wunderschöner Natur.
Egal, ob ihr rund um die Uhr tanzen wollt, oder einfach in Ruhe ausspannen, der Spätsommer auf dem Bühl lädt euch ein, einfach nur hier zu sein.

Ihr seid herzlich willkommen mit uns die Musik, die Freundschaft und das Leben zu feiern!

Programm und Bands

erforscht musikalisch, was ihnen am Herzen liegt – Natur, Begegnungen und berührende Augenblicke. Sie spielen instrumentale Folkmusik auf Nyckelharpa, Gitarre und Cittern. Besonders geprägt sind sie von Tanzmusik aus alten Notenbüchern, sowie der Musiktradition Schwedens, dem Heimatland der Nyckelharpa. Mit ihrer Musik gehen sie eigene Wege und erschaffen eine einzigartige Klangwelt voller Lebensfreude und Atmosphäre. Mit ihrem mitreißenden Spiel zeichnen sie klingende Bilder und entreißen ihr Publikum mühelos dem Alltag.

Regina Kunkel – Nyckelharpa

Björn Kaidel – Nyckelharpa, Gitarre, Cittern

CLARABAL

Das Duo hat seine Wurzeln in Halle und seine Flügel in Berlin und anderswo. CLARASCHEIN und Jacob Meussling kreieren mit der Mischung aus tanzbaren Eigenkompositionen und altbekannten Melodien eine musikalische Reise von melancholischen Mazurken bis hin zur fetzigen Polka. Pop, Jazz und Klassik mischen bei diesem Bal beim Folk ordentlich mit.

CLARASCHEIN – Violine, Gesang, Piano

Jakob Meussling – Gitarre

Gribouille

… wer kennt diesen Typ nicht? und seine unglaubliche Gitarre?

Olivier Valence – Gitarre, Gesang

Indigo

Es fing alles an mit einem Crush auf John Spiers, nachdem Indigo sich ein eigenes Akkordeon ersehnte.
Mit vielen Kompositionen stellt sie ihre eigene Gefühlswelt dar und verarbeitet Emotionen.
Mit experimentellen und abwechslungsreichen Arrangements und viel Improvisation zaubert sie auch traditionelle Stücke liebend gern und läd zum Ball ein <3

Indigo Baur – Diabolisches Akkordeon, Stimme und Stompbox und Quatsch mit Soße

L’Hêtre Heureux

ist eine Folkband, die hauptsächlich Paartanz spielt. Wir haben uns in „Le grand bal de l’europe – gennetines“ bei der Ausgabe 2019 getroffen. Wir haben dort auf der Bühne unsere Kompositionen aufgeführt.

Unser Universum ist inspiriert von der französischen Neo-Folk-Bewegung, dem französischen Gypsy-Jazz und französischen Sängern (Georges Brassens, um ein bekanntes Beispiel zu nennen). Da beide Musiker Tänzer sind, spielen wir gerne mit Rhythmen und Pausen in der Musik.

Leo Proulx – Klarinette

Olivier Valence – Gesang, Gitarre

Le Driadi Duo

… ist ein Musikprojekt, das Ende 2023 aus dem Zusammentreffen von Alessandro Cornio und Alessandro Scacchi entstand. Nachdem sie sich bei Jamsessions in der Turiner Underground-Szene kennengelernt hatten, begann das Duo seine Reise mit Straßenmusik und formte seine musikalische Identität durch improvisierte Auftritte, die schnell immer erfolgreicher wurden.
Le Driadi Duo zeichnet sich durch die Verschmelzung von Poesie und Musikalität der italienischen Singer-Songwriter-Tradition mit den Klängen der Indie-Pop-Szene aus, die durch die lebendige Kultur des französischen Balfolk bereichert wird. Im Mittelpunkt des Projekts steht der neo-traditionelle Balfolk mit einem Repertoire, das sich auf historische französische Tänze konzentriert und von romantischen Mazurkas bis zu dynamischen bretonischen Ketten reicht.
Jedes Konzert ist eine klangliche und tanzbare Reise, ein musikalischer Wald, in dem jede Note ein Zauber ist, der neugierige Ohren und eifrige Füße gleichermaßen fesselt. Ihre Musik verbindet Kulturen, Klänge und Geschichten und erkundet neue Horizonte in der europäischen Balfolk-Szene.

Alessandro Cornio – Gitarre, Stimme und Stompbox

Alessandro Scacchi – Bass

Foto by Giuseppe Restuccia

Muckenpensel

Das Acoustic-Folk-Duo Muckenpensel lädt das Publikum ein, mitzusegeln an ferne Orte. Mit hauptsächlich eigenen deutsch- und englischsprachigen Texten und Kompositionen im Folk/Singer-Songwriter-, Nordic-Folk- und Americana-Stil, erzählt die Musik des Duos mit unaufdringlichem Tiefgang Geschichten von Verbundenheit, Freiheit, Verlust, Respekt und Freude. Dabei weben Nylon- und Stahlsaitengitarre, Mandoline und Flöten, fein abgestimmte Melodien und Harmonien, die Bilder voller Sehnsucht und einem Hauch von Melancholie zeichnen.

Katja Muckenschnabl – Stimme, Gitarre  
Christian Pensel – Stimme, Gitarre, Mandoline, Flöten 

No&Mi

Seit mehr als 10 Jahren reist Noémie mit ihrem unzertrennlichen diatonischen Akkordeon durch die Welt der traditionellen Musik.

Durch verschiedene Einflüsse bei Festivals und Workshops hat sie einen ganz eigenen Stil entwickelt… der für alle sofort erkennbar ist. Mit ihrem Keyboard lässt sie uns zu den Klängen einer sanften und hypnotisierenden Musik außergewöhnliche Paartänze entdecken. Sie versteht es, Seufzer und unregelmäßige Töne zu mischen, um die Tänzer zu überraschen und die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen.

Viadeyra

… ist eine musikalische Reise, die sich der Wiederentdeckung der Wurzeln alter traditioneller Musik widmet und durch Tanz in ganz Europa zum Leben erweckt. Unsere Musik ist inspiriert von der Viadeyra, einer Form der Poesie und des Gesangs, die in früheren Jahrhunderten Reisen, Wanderungen und Entdeckungen begleitete.

Im Jahr 2024 haben wir auf unseren Reisen Bibliotheken und Musikarchive in verschiedenen Städten besucht und dabei alte Musiktraditionen wiederentdeckt. Bei jeder Begegnung mit diesen kulturellen Schätzen konnten wir verborgene Juwelen finden, die wir nun in Musik verwandeln, um sie mit der Balfolk-Gemeinschaft zu teilen. Unser Repertoire reicht von Troubadour-Balladen bis zur sephardischen Tradition, von den Melodien des alten Griechenlands bis zu denen des jakobitischen Schottlands.

Alessandro Cornio – Gitarre und Gesang

Alessandro Scacchi – Bass

Marco Gagliardi – Klarinette und Duduk

Anreise und Ort

Anreise

Adresse
Bühl 6
91245 Simmelsdorf
Deutschland


mit Öffis
Die Schnaittachtal-Bahn (R-Bahn 31) fährt im 1h Takt von Nürnberg Hauptbahnhof, Fahrtzeit ca 40Min. Endstation ist der Bahnhof Simmelsdorf-Hüttenbach. Von dort sind es etwa 10 Minuten Fussweg (bergauf!).

mit Auto
von der A9 Autobahnausfahrt Schnaittach Richtung Simmelsdorf. In Simmelsdorf an der Kreuzung Richtung Diepoltsdorf gerade aus, dann die nächste kleine Straße rechts hoch Richtung “Bühl”.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Gemeindehaus und Tanzsaal

Wir tanzen im Gemeindesaal der Kirchgemeinde Mariä Heimsuchung. Es gibt Platz für 100 Tanzende mit gutem Tanzboden. Für die Musiker wird eine Bühne aufgebaut.

Neben dem Tanzsaal gibt es im Gemeindehaus auch eine ausgestattete Küche, die zum Zubereiten der gemeinsamen Speisen verwendet wird. Im Garten werden Tische und Bänke stehen, um bei schönem Wetter draußen zu essen und verweilen.

Unterkunft und Verpflegung

Schlafsaal

Anreise: Donnerstag ab 15 Uhr

Abreise: Montag bis 12 Uhr


Wir dürfen uns im Vereinsheim des SV Achteltal ein Matrazenlager einrichten, ca 5 Gehminuten vom Tanzsaal. Hier gibt es Toiletten, Gemeinschaftsduschen, eine Küche, Heizung. Bringt alles mit, um es euch gemütlich zu machen – Isomatten, Decken, Schlafsack etc. Wenn der Innenraum voll ist, kann man auf die Terrasse ausweichen, da kann es frisch sein!

Camping

Zelten
Auf dem Fußballplatz des SV Achteltal dürfen wir zelten. Toiletten und Duschen befinden sich im Gebäude. Bitte keine Autos auf den Rasen (nicht so wie auf dem Foto!) und kein offenes Feuer.

Wohnmobile
Euren Van / Wohnmobil / Auto könnt ihr oben, direkt neben dem Tanzsaal auf den Wanderparkplatz stellen. Alternativ einreihig entlang der Walnussallee, ein paar Plätze gibt es auch am Sportheim. Ihr könnt die Toiletten und Duschen des Vereinsheims benutzen.

Privatunterkunft

Verpflegung

Am Donneratg abend gibt es ein Mitbringbuffet – Bitte bringt was fürs gemeinsame Abendessen mit!

Frühstücksbrunch Freitag, Samstag und Sonntag von 8:30 – 12 (14) Uhr wird es ein Mitbring-Frühstücks-Brunch-Mittagsbuffet geben.
Es gibt Kaffee, Tee, Milch, Joghurt, Haferflocken, Brot, Butter, Marmelade.
Bringt gerne was aus eurer Gegend zum Teilen mit, um das Frühstücksbuffet bunter zu machen: Käse, Marmelade, Aufstrich – was Ihr am liebsten mögt.
Kuchen geht immer  🙂

Abendessen
Freitag, Samstag und Sonntag Abend kochen wir gemeinsam einen riesigen Topf einer saisonalen Abendspeise. Es wird eine vegane/ vegetarische Suppe oder Eintopf sein, Specials gerne mitbringen. Pimp my Eintopf.

Das Brot beziehen wir von lokalen Bäckereien, unsere Lebensmittel sind bio, reginal und saisonal.

Getränke
Rund um die Uhr gibt es bestes Simmelsdorfer Leitungswasser, Tee und Kaffee ist gratis.
Lokales fränkisches Bier, Wein, Limo, usw wird von der Brauerei Kanone, Schnaittach, zu günstigen Preisen zur Verfügung gestellt.

Teilnahmebeitrag und -bedingungen

Kosten

Die Teilnahme am SimmelFolk Festival kostet 120-140€, Schüler.innen und Student:innen 99€. Gleich heißt nicht gerecht und es liegt in eurem Ermessen, wie viel ihr geben könnt. In dem Teilnahmebeitrag ist alles inklusive: 4 Nächte und 3 Tage Festival, Verpflegung, Übernachtungsmöglichkeit etc. Dieses Jahr gibt es auch Unterstützerbeiträge für 150€   🙂

Sollte der Betrag jemanden daran hindern das Festival besuchen zu können, bitte meldet euch bei mir, wir finden eine Lösung. 
Kinder bis 14 Jahre sind gratis, größere Kinder nach eigenem Ermessen, aber sie müssen auch angemeldet werden.

Storno

Nach dem 21. August können wir keine bezahlten Teilnahmebeiträge zurück erstatten.

Falls ihr nicht kommen könnt, nehmen wir bis 14 Tage vor dem Festival eure Tickets zurück. Es gibt eine Warteliste, bitte schreibt uns eine Mail. Nach dieser Frist könnt ihr das Ticket einer anderen Person weitergeben, sie sind übertragbar. Es gibt nur Tickets fürs ganze Wochenende, ihr könnt sie euch auch teilen.

Wenn eure Absage zu kurzfristig ist (weniger als 14 Tage vorher) und niemand euer Ticket übernehmen kann, bitte ich euch, den Kostenbeitrag zu bezahlen.

Kontakt

Bei Fragen und Ideen einfach melden!