Tanz und Verbindung – Das co-kreative Netzwerk

Tanz und Verbindung 2025

28.05.-01.06.2025 (Himmelfahrts-Wochenende)

Flyer TuV 2025

Am Himmelfahrts-Wochenende lassen wir im und um das Ballhaus Lindenhof Waldheim ein Wochenende voller Gemeinschaft, Kreativität und Lebendigkeit entstehen.
Diverse Workshops im Bereich Musik, Tanzen, Kontaktimprovisation, Yoga, Kommunikation und Kreativangebote laden ein, sich zu Spüren und miteinander in Kontakt zu kommen. Das Angebot entsteht durch die Teilnehmenden des Wochenendes, die sich mit ihren verschiedenen Qualitäten einbringen.

Willkommen sind Menschen jeglichen Alters – sehr gern in der ganzen Familie, jeglicher Hautfarbe, Herkunft, Glaubensrichtung, Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung. Du darfst hier so sein, wie du bist! Gewalt und berauschende Drogen haben hier allerdings keinen Platz.

Wir wünschen uns ein friedvolles, unterstützendes Miteinander, wo jede:r auf den anderen Menschen achtet und sie/ihn in seiner/ihrer Einzigartigkeit respektiert.

Tagsüber finden Workshops statt, abends gibt es Musik und Tanz.
Wer nur für Workshops oder Kleidertausch da ist, braucht keinen Eintritt zu zahlen, wir freuen uns aber über eine Spende.

Vorläufiger Zeitplan

Bands

Mit dabei sind Triaz, Lunesk, Balafenn, Pabameto, Wings & Tales, Duo FA, Rokkende Vrouwen, Le Driadi, Balsam und Hilde. Hier klicken für Details.

Triaz – Mittwoch 19:30 Uhr

David, Jonathan und Antonin sind sich im Frühjahr 2025 durch glückliche Zufälle in der Leipziger Bal Folk Szene begegnet und haben sofort gemerkt, dass sie in der Konstellation ihrer Instrumente die perfekte Grundlage für eine Band bilden. Auf der Suche nach ihrem Sound spielen sie eine Reihe eigener Kompositionen, ergänzt durch traditionelle Tunes und ausgewählte Cover anderer Bal Folk Musiker. Rhythmisch komplex und trotzdem klar, mit viel Power und doch einfühlsam, erschaffen sie ein Klang- und Tanzerlebnis, das auch für sie selbst noch neu ist!

David – Klarinette
Jonathan – Akkordeon
Antonin – Kontrabass

Lunesk – Mittwoch 21:30 Uhr

Die Balfolk – Band Lunesk ist in der Coronazeit aus der Leipziger Tanzszene herausgekeimt und hat seither viele farbenfrohe Blüten hervorgebracht. Ihre kunterbunt arrangierten Eigenkompositionen erzählen von rauschenden Festen, glücklichen Gespenstern, wilden Seeungeheuern und leuchtenden Sonnenuntergängen. Für Hörgenuss und groovige Tanzbarkeit ist dabei gleichermaßen gesorgt.
Die musikalischen Einflüsse des Quintetts reichen vom französischen, belgischen und englischen Folk/Néotrad über Rock bis zu Salsa.

Anna Gaide – Diatonisches Akkordeon, Klarinette
Frido Lin – Cello
Fili – Geige (Vertretung for Jojo)
Mara Menzel – Diatonisches Akkordeon, Gesang

BALAFENN – Donnerstag 19:30 Uhr

Finest BalFolk Music aus Leipzig/Halle
Im Frühjahr 2023 als reines Balfolk-Projekt gegründet, spielt BALAFENN vor allem europäische Tanzmusik – beliebte Klassiker erklingen oft im Wechsel mit spritzigen Eigenkompositionen. Bretonische Andros, schwedische Polskas, Jigs und Reels von den britischen Inseln werden dabei genauso aufgegriffen, wie schwungvolle Walzer, Mazurkas oder Schottische.
Die außergewöhnliche Besetzung mit Irish Flute, Dudelsack, Drehleier, Nycklharpa und anderen spannenden Instrumenten machen BALAFENN zu einem echten Erlebnis – für Ohren, Herz und Bein!

Josefine Meyer – Blockflöten, Irish Flute, Gitarre, Gesang
Robert Schuchardt – Drehleier, Quinterne, Gitarre
Sebastian Gomon – Rahmentrommeln, Bodhran, Cajon
Antonin Delpeuch – Kontrabass
Martin Burkhardson – Schäferpfeife, Nyckelharpa, Geige, Gitarre

Pabameto Quartett – Donnerstag 22:00 Uhr

Die zwei eineiigen Brüder Torge und Bandik spielen schon länger gemeinsam als Pabameto.
Mit Marie Eberle an der Geige und Camila Czempin am Akkordeon spezialisiert sich das neu gegründete Pabameto Quartett auf Balfolk; sehr tanzbar mit skandinavischen, keltischen und poppigen Einflüssen.

Marie Eberle – Violin
Camila Czempin – Accordion
Melf Torge Nonn – Clarinet / Whistles / Flute / Sopranosax Pay
Bandik Nonn – Guitar / Doublebass

Wings & Tales – Freitag 19:30 Uhr

Natur, Mehrklang, Tanzparty und Liebe. Unser Balfolk ist eine Reise zu lebenfrohen Melodien, stampfenden Rhythmen, einfühlsamen Texten und dem Zauber der Natur.

Fili
Geige, Vocals, Obertongesang
Martin – Rhythmusgitarre, Vocals, Rahmentrommel
Niklas – Kontrabass, Vocals
Helena
Flöte, Vocals

Duo FA – Freitag 22:00 Uhr

Anna und Fine sind an sich keine Newcomerinnen, denn beide rocken schon seit einigen Jahren Sessions und Bühnen der Balfolk-Szene. Aber neu ist, dass sie gemeinsam spielen und damit ihre große Liebe zur Balfolkmusik gemeinsam erlebbar machen. FA ist nicht nur ein Ton, sondern bei den beiden Musikerinnen ein Gefühl und eine ausgewogene Mischung aus feinen Melodien.

Anna Gaide – Akkordeon
Josefine Schlät – Geige

Rokkende Vrouwen – Samstag 19:30 Uhr

Rokkende Vrouwen is a folk duo consisting of pianist and singer Hilde Van Belle and violinist and singer Lore Vancauwenberghe. Together they take old Flemish and Dutch songs out of the dust and put them in a contemporary jacket with here and there some Scandinavian influences. Expect danceable folk with unforgettable melodies and dreamy tones. Enjoy, dance, and travel through time and space with these ladies. From the 13th century poet Hadewijch to the 19th-century song ‘De Weverkens’; the Rokkende Vrouwen get their inspiration from everywhere, and bring their songs in a hip folk version.

Le Driadi (It) – Samstag 22:00 Uhr

ist eine italienische Balfolk-Gruppe, die Ende 2023 geboren wurde und wie Waldnymphen unveröffentlichte Stücke mit italienischen Singer-Songwriter-Einflüssen verwebt. Balfolk steht im Mittelpunkt des Projekts und umfasst französische Tänze, romantische Mazurken, Mixer und bretonische Ketten. Bei SimmelFolk wird die Band als Quartett auftreten, das die Magie von Rhythmus und Musik mit der vokalen Poesie des italienischen Singer-Songwritings mischt. Es entsteht ein klanglicher Wald, in dem jede Note ein Zauber ist und die Zuhörer einlädt, sich in der Welt aus Musik, Tanz und Magie zu verlieren!

Alessandro – Stimme, Gitarre
Alessandro – E-Bass
Mattia – Violine

Balsam (PL) – Sonntag 13:00 Uhr

Balsam ist ein polnisches Balfolk-Trio. Sie spielen allem voran für die Tänzer und haben ein Repertoire aus energiegeladenen Chapelloises, verbindenden Hanter-Dros, romantischen Walzern und intimen Mazurken. Balsam komponiert und arrangiert europäische Tanzformen mit Respekt für die Tradition und einem mutig-kreativen Ansatz. Sie kombinieren Tanzmusik mit selbst geschriebener, polnisch gesungener Poesie. Das Ergebnis ist eine subtile, emotionale und herzerwärmende Reise für Tänzer und Zuhörer. Im Jahr 2019 veröffentlichte die Gruppe ihr Debütalbum “DO”, die erste Balfolk-CD in Polen.


Ewa de Mezer – chromatisches Akkordeon, Gesang, Texte
Michał Zajączkowski-de Mezer – akustische Gitarre, Gesang
Jakub „Goldfinch“ Szczygieł – Irische Flöte, Low Whistle, Tin Whistle

Hilde van Belle – Sonntag 15:00 Uhr

Hilde Van Belle writes litte songs in Flemish for both a listening and dancing audience. Prepare yourself for a mix of soft romance and intense craziness, brought with only one voice and a piano.

Workshops

Die Workshopdetails findet ihr hier.
Mittwoch

Mi 17:00 Uhr – Tanzworkshop Triaz
Triaz werden im Workshop einige bretonische Tänze erklären, die dann im Ball gespielt werden: Suite Loudéac, Suite Plinn, Rond de St. Vincent und Kost ar C’hoat

Donnerstag

Do 11:00 Uhr – Lieder des Herzens – Mantras mit Anganietje
KOMM und SING
Ich hab’ Lust mit euch zu singen – manchmal still und eher lauschend und manchmal laut und freudvoll.
Wer selber ein Instrument spielt und schnell in Melodien einsteigen kann, ist eingeladen, diese mitzubringen. Auch kleinere Trommeln und Percussion Instrumente sind willkommen.
Liedtexte und Blätter werden da sein.

Do 11:00 Uhr – Spür dich in deinem Körper mit Frieda
Der Körper ist dein Instrument mit dem du den Musik in die Bewegung bringst. Wir üben Präsenz.
Komm in deinem Körper an, spür den Atem, die Aufrichtung. Wie bist du in diesem Moment da?
Es ist keine Matte nötig.

Do 12:00 Uhr – Zouk mit Sabine und Frithjof

Einführungsworkshop zu dem brasilianischen Paartanz Zouk

Do 13:00 Uhr – Tanzmusik wirklich hören mit Gina

In diesem Workshop wollen wir uns die Zeit nehmen, und der Musik, zu der wir tanzen, unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken. Ziel des Workshops ist es, eure Sinne für musikalische Feinheiten zu schärfen. Durch aktives Zuhören wollen wir versuchen dies dann auf die Tanzfläche zu bringen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam tanzen, der Musik zuhören und uns darüber austauschen. Der Hauptfokus liegt auf Paartänzen. Deshalb ist es hilfreich, wenn ihr bereits Grundkenntnisse in Schottisch und Mazurka habt. Zur Übung werden wir noch in ein/zwei andere Tänze reinschauen.

Do 15:00 Uhr – Capoeira Angola mit Moni und Sven
Capoeira Angola- brasilianischer Kampftanz mit akrobatischen Elementen vereint Singen, Musizieren und fließende Bewegungen mit einem Partner. In dem kurzen Workshop werden sowohl ein paar Bewegungen ausprobiert, als auch ein Capoeiralied gesungen und die verschiedenen Instrumente ausprobiert.

Do 17:30 Uhr – Einführungsworkshop mit Jana und Edgar
Ein Einführungskurs in verschiedene Balfolktänze (für Anfänger), der kurz und knapp euch die Gelegenheit gibt, mit den Grundformen gleich in verschiedene Paar – Kreis- und Reihentänze einzusteigen.

Do 17:30 Uhr – Consent mit Indigo
Consent = Einverständnis
Im Consent Workshop kannst du deine Grenzen näher kennenlernen und üben, sie aufzuweisen. Verbal und Nonverbal.
Wir üben Nein sagen, Ja sagen und Präferenzen im Tanz ausdrücken.
Wenn deine Grenzen öfters überschritten werden und du dafür keinen guten Umgang hast, ist das der Workshop für dich!

Freitag

Fr 11:00 Uhr – WIGEZ: Selbsthilfe zur emotionalen Befreiung mit Harald
Neuauswertungs-Counceln (Deutsch: Wigez) ist eine Methode zum Loslassen von (Schmerz)mustern, die zu zweit und selbstorganisiert statt findet. Dabei wird die Zeit geteilt und gegenseitig Aufmerksamkeit gegeben. Es geht um praktische Hilfsmittel im Leben.
Du kannst Harald auch zu anderen Zeiten ansprechen, wenn du Interesse hast.

Fr 12:00 Uhr – Open Contact Impro Jam with short introduction mit Andreas A.

Fr 14:00 Uhr – Wohlfühl-Labor 1 mit Melanie und Anselm

Wir alle sind hier, weil wir das Tanzen lieben. Und doch gibt es manchmal frustrierende Momente und Missverständnisse. In diesen beiden Workshops möchten wir üben, unsere Erwartungen, Bedürfnisse aber auch unsere Grenzen wahrzunehmen, zu benennen und verständlich zu machen. Gleichzeitig nehmen wir achtsam die Grenzen und Wünsche unseres Gegenübers wahr – und wie sie unseren eigenen Tanz zum Erblühen bringen!
Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, man kann sie aber auch einzeln wahrnehmen. 
Bringt euch bei Bedarf Schreibzeug mit. Dieser Workshop ist ein Labor – wir diskutieren, experimentieren und lernen voneinander, Anfänger und Fortgeschrittene Willkommen! Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

Wo ist meine Komfortzone?
Wir diskutieren über den Begriff consent = Einverständnis und Grenzüberschreitungen.
In verschiedenen Übungen erforschen wir unseren individuellen Wohlfühlraum und -distanz. Wir üben “Nein” zu sagen und ein “Nein” liebevoll zu empfangen.

Fr 14:30 Uhr – Klang und Körper mit Ronja
Nähe und eigene Grenzen selbst Erfahren und wertschätzend kommunizieren
n diesem Workshop erkunden wir, wie wir mit einfachen Lauten, Tönen und Bewegungen in Kontakt kommen können – mit uns selbst und miteinander. Du brauchst weder singen noch tanzen können – es geht ums Ausprobieren, Lauschen und Spüren. In kleinen Übungen erforschen wir Stimme und Körper spielerisch, alleine, zu zweit und in der Gruppe.

Samstag

Sa 12:30 Uhr – AcroYoga mit Luise
Akrobatik und Yoga. Übungen zu zweit, dritt, … Bitte möglichst (Yoga-, Iso-) Matte mitbringen.

Sa 13:00 Uhr – Wohlfühl-Labor 2 mit Melanie und Anselm

Wir alle sind hier, weil wir das Tanzen lieben. Und doch gibt es manchmal frustrierende Momente und Missverständnisse. In diesen beiden Workshops möchten wir üben, unsere Erwartungen, Bedürfnisse aber auch unsere Grenzen wahrzunehmen, zu benennen und verständlich zu machen. Gleichzeitig nehmen wir achtsam die Grenzen und Wünsche unseres Gegenübers wahr – und wie sie unseren eigenen Tanz zum Erblühen bringen!
Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, man kann sie aber auch einzeln wahrnehmen. 
Bringt euch bei Bedarf Schreibzeug mit. Dieser Workshop ist ein Labor – wir diskutieren, experimentieren und lernen voneinander, Anfänger und Fortgeschrittene Willkommen! Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

Wie bekomme ich meinen Tanz?
Wir üben verbal und nonverbal unsere Tanz-Bedürfnisse auszudrücken. Wir erörtern eine gemeinsame Sprache und Werkzeuge, um uns innerhalb des Tanzes auszudrücken.

Sa 15:00 Uhr – Fusion tanzen mit Roswitha

Die Verbindung verschiedener (Paar)Tanzstile – Menschen mit verschiedenem (Paar)tanz-Hintergrund tanzen gemeinsam im Paar

Sa 14:30 Uhr und 17:30 Uhr – Kraftliedersingen und Krafttänze mit den Good Weibs

Selina und Franziska von den “Good Weibs” aus Dresden laden beim Kraftliederkreis zum Mitsingen, Mitschwingen und gemeinsamen Musizieren ein. Im Gepäck haben sie jede Menge Instrumente und eingängige Lieder aus verschiedenen Kulturen, die in Ohr und Herz gehen und dich mit dir selbst und der Kraft des Kreises verbinden. Hier wird Gesang als ein Ausdruck deiner Seele gefeiert – jede*r ist willkommen, besonders, wenn du glaubst, nicht singen zu können 🙂
Im Anschluss werden die Kraftlieder zu live Musik&Gesang gemeinsam getanzt – als bewegte Mandalas, die Inhalt und Kraft der Lieder auf einer noch tieferen Ebene erlebbar machen. Ein besinnliches und zugleich energetisierendes Erlebnis!
Sonst sind die beiden im Herzraum Dresden zu erleben.

Ort und Anreise

Wir tanzen im imposanten Grünen Ballsaal des

Ballhaus Lindenhof
Mittweidaer Straße 5a
04736 Waldheim


ungefähr im Mittelpunkt zwischen Leipzig, Dresden, Chemnitz.

Vom Bahnhof sind es 1,2 km zum Ballhaus.
Die Parkplätze am Haus sind als Übernachtungsplätze reserviert. Weitere sind entlang der Straße zu finden und im Zentrum gibt es auch noch Stellflächen.

Bei der Verwendung der Karten werden Inhalte von Drittservern geladen. Wenn Du dem zustimmst, wird ein Cookie gesetzt und dieser Hinweis ausgeblendet. Wenn nicht, werden Dir keine Karten angezeigt.

Unterkunft

Nach dem Tanzen braucht es die Möglichkeit zum Ausruhen.
Es gibt direkt im Lindenhof einige einfache Zimmer zum Übernachten (3-6 Personen, mit Dusche/WC).
Außerdem ist es möglich, auf der Wiese oben oder unten am Fluss zu zelten oder im Hof im Auto zu schlafen.
Für die Zelter und “Autoschläfer” werden Außenduschen (allerdings kalt, maximal lauwarm!) installiert.

Wer mehr Komfort möchte: im Zentrum von Waldheim befindet sich in 15 Minuten fußläufiger Entfernung das Hotel Goldener Löwe.

Verpflegung

Mittwoch Abend gestalten wir ein gemeinsames Mitbringbuffet ab 17:30.
Es gibt eine Küche, in der sich Küchenteams um die gemeinsamen Mahlzeiten kümmern werden. Es wird vegan/vegetarisch gekocht.
Frühstück jeweils 9 – 12 Uhr
warme Mahlzeit ca. 16:00 – 17:30 Uhr
Suppe am Abend

Kleidertausch / Verschenketisch

Ihr könnt ein paar Kleidungsstücke mitbringen, die nicht mehr getragen werden, aber in gutem Zustand für neue Besitzer sind und sucht euch etwas aus von den vorhandenen Dingen. Kleidungsstücke für Menschen jeden Alters, Schuhe, CDs, Bücher. Es ist auch möglich, nur zu finden.
Was übrig bleibt, geht an Unterstützungsprojekte für Menschen, denen es weniger gut geht im Leben.

Co-Kreation

…wie ihr sie vom SimmelFolk Festival schon kennt.

Dieses Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Es lebt mit euch, durch euch, von euch.
Ohne euch gibt es kein Festival.

Jede:r ist eingeladen sich mit ihren/seinen Fähigkeiten, Energie und Präsenz einzubringen, um das Festival mitzugestalten, egal ob als Musiker:in oder Workshopleiter:in, beim Kochen, vorbereiten oder aufräumen.
Jede:r Teilnehmende trägt ein oder zwei kleine “Ämtli”, so erschaffen wir ein Balfolk-Festival – das ist Co-Kreation!

Meldet euch gern, wenn ihr euch in der Organisation im Vorfeld oder direkt beim Festival mit eigenen Ideen und tatkräftigen Händen einbringen wollt.

Festivalkarten

Die Teilnahme am Tanz und Verbindung Wochenende kostet ca 175€. Dabei liegt es in eurem Ermessen, wie viel ihr geben könnt.
In dem Teilnahmebeitrag ist alles inklusive: 5 Tage Festival, alle Workshops, Konzert, Bälle, Verpflegung.
Die Übernachtung kommt noch dazu.
Jede:r wird ein Ämtli übernehmen um zum Gelingen des Festivals beizutragen.

Wenn es euch möglich ist, etwas mehr zu geben, dürft ihr gern in der Selbsteinschätzung eine zusätzliche Spende wählen und dazu beitragen, dass das Festival ein voller Erfolg wird.

Studenten/Auszubildende 110€ – ermäßigt 150€ – Normalpreis 175€

Sollte der Betrag jemanden daran hindern das Festival besuchen zu können, bitte meldet euch bei mir, wir finden eine Lösung. 
Kinder sind bis 15 Jahren nehmen gratis teil, aber sie müssen auch angemeldet werden.

Anmeldung

Storno

Wenn das Festival aus Gründen höherer Gewalt abgesagt werden müsste, werden die Kosten erstattet.
Im Falle, dass ihr doch nicht teilnehmen könnt, ist eine Erstattung ausgeschlossen. Ihr könnt das Ticket einer anderen Person weitergeben. Es gibt nur Tickets fürs ganze Festival.
Falls es nicht ausverkauft ist, gibt es im Mai auch Abendkarten.

Code of Conduct

Willkommen sind hier Menschen jeglichen Alters – sehr gern in der ganzen Familie, jeglicher Hautfarbe, Herkunft, Glaubensrichtung, Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung.
Du darfst hier so sein, wie du bist. Gewalt und berauschende Drogen haben hier allerdings keinen Platz.
Wir wünschen uns ein friedvolles, unterstützendes Miteinander, wo jede:r auf den anderen Menschen achtet und sie/ihn in seiner/ihrer Einzigartigkeit respektiert.

Beim Tanzen geht es um die Gemeinschaft, nicht um Perfektion. “Dance roles are social constructs.” = Tanze in der Rolle, die du möchtest. Du darfst jeden Menschen (egal welchen Alters, Geschlechts, …) zum Tanz bitten und jeder darf die Bitte frei beantworten. Solltest du ein Nein erhalten, betrachte es mit Dankbarkeit. Du hast in dem Moment ein Ja des anderen Menschen zu den eigenen Bedürfnissen erhalten.
Im Tanzsaal ist während des Balls Zeit der Musik zu lauschen und dazu zu tanzen. Für Gespräche gibt es in anderen Räumen und in den Pausen Gelegenheit.
Bitte achtet bei euren Tänzen auch auf eure Umgebung. Manchmal ist nicht genug Platz für sehr ausladende Figuren, dann spart sie euch bitte für Momente mit mehr Platz auf. Wenn ihr euch in eine Kette einreihen wollt, dann bitte am Ende anhängen. In Kreisen im besten Fall schon mit dem aufgenommenen Rhythmus und zu einem günstigen Zeitpunkt einsteigen, um die anderen nicht aus dem Takt zu bringen. Nicht alle tanzen schon seit Jahren und sind in den Tänzen sicher.
Bei Paartänzen, die sich im Raum bewegen, sind die Tänzer, die am Platz tanzen in der Mitte und die Tänzer, die in Tanzrichtung durch den Raum tanzen außen.

Im Ruheraum darf geruht, geschlafen, massiert, gekuschelt werden. Ist niemand zum Schlafen da, dürft ihr dort auch tuscheln.

Bitte geh achtsam mit den Räumen und allen Gegenständen um. Fällt dir etwas auf, was nicht in Ordnung ist oder sollte dir versehentlich etwas kaputt gegangen sein, wäre es schön, wenn du dafür Sorge trägst, dass es in Ordnung kommt oder eine Info an das Orgateam weiterreichst.
Beim Tanz-Wochenende werden Fotos und Videos erstellt und den Teilnehmern zugänglich gemacht. Manche der Daten werden auch öffentlich verwendet. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit einverstanden. Falls du nicht einverstanden bist, muss die Einwilligung schriftlich bei DCKN e.V. widerrufen werden.

Auf ein schönes gemeinsames Tanzfest!

Tanzcoaches

Du bist neu in der Balfolk-Szene.
Du würdest so gern mittanzen, traust dich aber nicht.
Du brauchst jemanden, der dir den Tanz (nochmal) erklärt.
Du hast den Eindruck, es gibt unausgesprochene “Regeln”, die alle kennen und nur du nicht verstehst.

Einige erfahrene Tänzer werden Blumenketten tragen. Sie kennen sich in der Balfolk-Szene aus und sind bereit, andere zu unterstützen. Du kannst sie nach Tanzschritten fragen. Sie wissen auch, wo du die Pläne für das Programm oder die Ämtli finden kannst.

Seelenengel

In diesem Jahr wird das Festival von Seelenengeln begleitet. Das sind Menschen, die dich gern unterstützen, wenn du dies brauchst.

Wofür sind die Seelenengel da?

  • du bist neu hier, kennst fast niemanden und weißt nicht wohin mit dir
  • du hast mit jemandem eine Situation zu klären und benötigst dabei Unterstützung
  • jemand hat deine Grenze überschritten und du benötigst Hilfe
  • du findest etwas verwirrend und brauchst einen Wegweiser (z.B. welcher Workshop ist wann und wo und wie ist das mit dem Schlafen geplant, …?)
  • du fühlst dich gerade nicht wohl und hast Bedarf mit jemandem zu sprechen oder wünschst dir Körperkontakt
  • du hast den Eindruck, es gibt irgendwelche unausgesprochenen Dinge, die nur du nicht verstehst

In all diesen Fällen helfen dir unsere Seelenengel weiter.