Das co-kreative Netzwerk ist im Jahr 2023 entstanden als neuer Verein. Im Zuge der Vereinsneugründung haben wir (der Vorstand) viel gelernt. Ein Lernerlebnis für mich war, dass das Internet alles mögliche bereit hält, inklusive allerlei Ratgeberseiten, die voll von langem Geschwafel sind, jedoch ohne handfeste, begründete und auf Primärquellen verlinkende Inhalte. Die besten Hinweise und Empfehlungen zum Unterfangen erhielt ich von zuverlässigen persönlichen Kontakten, die eigene Erfahrungen einbrachten (Danke euch!). In diesem Sinne möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse hier mit euch teilen. Vielleicht finden dies andere Menschen, die Ähnliches vorhaben und erhalten dadurch den ein oder anderen Denkanstoß. Und zum Teil kann es auch für neue Vorstände oder Vereinsmodernisierungen interessant sein.
Vorab sei erwähnt, dass es meine persönliche Perspektive auf die Dinge beleuchtet, und nicht unbedingt eine Konsensmeinung des gesamten Vorstandes, geschweige denn Vereins wiedergibt.
Nun genug der Vorrede und ran ans Thema, dem wir uns heute aus hoher Flughöhe mit allgemeinen Betrachtungen nähern.
Für mich ist ein Verein ein gemeinsames Unterfangen von mehreren Menschen um eine Vision umzusetzen.
Zugegeben, dass klingt etwas aufgeblasen. Aber worauf ich hinaus will, ist, dass es meiner Meinung nach 3 Voraussetzung bedarf, um erfolgreich einen Verein zu gründen (und zu führen).
1. Die Vision:
Es muss ein gemeinsames Ziel geben, ich nenne es bewusst Vision, denn dieses Ziel ist deutlich größer (als der Durchschnitt) und ohne die Zusammenarbeit von mehreren Menschen nicht oder schwer erreichbar. Mindestens ein Gründungsmitglied muss diese Vision haben und in der Lage sein, andere Menschen davon zu begeistern und diese Vision zu kommunizieren. Aus dieser Vision ergibt sich der Gründungsgrund und in der Regel der Vereinszweck.
2. Die Menschen:
Ein Verein lebt nur mit und durch aktive Menschen, die ihn gestalten. Dies gilt für die Mitglieder, aber insbesondere auch für den Vereinsvorstand. Idealerweise seid ihr eine Gruppe aus zuverlässigen Menschen, mit denen ihr gern als „Geschäftspartner“ zusammenarbeitet um im Verein die Vorstandsarbeit zu leisten.
Empfehlung:
Überlegt euch vorher, welche Kompetenzen ihr im Verein benötigt und sucht euch geeignete Menschen mit denen ihr Zusammen die wichtigsten Themenfelder abdeckt.
Neben den inhaltlichen Themen eures Vereinszwecks, ist in meinen Augen jemand (unbedingt) erforderlich, der mit Zahlen umgehen kann und Finanz- & Steuerthemen betreut (und dann oft mit dem Titel Finanzvorstand versehen wird). Falls ihr irgendwie „an diesem neumodischen“ Internet teilnehmen wollt, ist jemand, der sich mit IT auskennt wünschenswert. (Nur wünschenswert? Ja, Zeit ist Geld. Dazu in einem späteren Eintrag mehr.)
3. Die Zeit:
Als Vereinsvorstand braucht ihr Zeit um den Verein zu gründen und zu führen. Als Verein ist man im Grunde ein Unternehmen mit gewissen Vorteilen. Daher habt ihr als Vereinsvorstand gewisse gesetzliche (Berichts-)Pflichten gegenüber den Mitgliedern und dem Staat. Deren Vorbereitung und Ausführung benötigt Zeit über die inhaltliche Arbeit an eurem Vereinszweck hinaus gehend. Das prominenteste Beispiel ist die Erstellung eines Finanz- und Rechenschaftsberichts, für die jährliche Mitgliederversammlung und den Staat.
Bei einer Vereinsgründung führen sicherlich viele Wege zum Ziel.
Mir erscheint es jedoch jetzt sinnvoll, dass man zuerst das Warum (Vision), Wer (Menschen) und Wann (Zeit) klärt, bevor man zum Wie übergeht!
Und zu verschiedenen Aspekten des Wie schreibe ich in den nächsten Einlassungen.
Bis bald!